Atemschutzmaske FFP2 (Box 25 Stück)
Artnr.:
99-FFP2
EAN:
Lager:
auf Lager
Atemschutzmaske FFP2 25 Stück FFP2 Masken bieten einen zuverlässigen Schutz vor Partikeln, Aerosolen und sonstigen schädlichen Stoffen (Eigenschutz/Fremdschutz). Die FFP2 NR Maske verfügt über kein Ventil, ist hygienisch einzeln verpackt, mit latexfreien Ohrschlaufen und für die perfekte Passform mit einem eingearbeiteten, nickelfreien Nasenbügel. Spezifikation: Filtrationsrate >95%Größe 165mm x 106mm
NR=einmaliger Gebrauch SZMDK FFP2 NR Maske CE2163 gemäß der PSA-Verordnung 2016/425 Kat.IIICE-zertifiziert gemäß der Norm EN 149:2001+A1:2009
Farbe: weiß Hinweise: FFP-Masken dienen als Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung vor allem dem Schutz des Maskenträgers vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen. Die Masken sind vom Hersteller als Einwegprodukte vorgesehen. Sie sollten regelmäßig gewechselt und nach Verwendung entsorgt werden. Sie müssen dicht am Gesicht sitzen, um ihre Filterleistung entfalten zu können.Masken ohne Ausatemventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft über die Maskenfläche und bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz. Bei Masken mit Ventil ist der Fremdschutz wesentlich weniger ausgeprägt. Ausgeatmete Aerosole werden nicht durch das Filtermaterial abgefangen, sondern lediglich in gewissem Umfang durch das Ventil gebremst und verwirbelt.Wie auch Medizinische Gesichtsmasken müssen FFP-Masken klare Anforderungen von Gesetzen und technischen Normen einhalten. Dabei wird insbesondere die Filterleistung des Maskenmaterials anhand der europäischen Norm EN 149:2001+A1:2009 mit Aerosolen getestet. FFP2-Masken müssen mindestens 94 % und FFP3-Masken mindestens 99 % der Testaerosole filtern. Sie bieten daher nachweislich einen wirksamen Schutz auch gegen Aerosole. Die Prüfnorm ist, gemeinsam mit dem CE-Kennzeichen und der vierstelligen Kennnummer der Benannten Stelle, auf der Oberfläche der FFP-Maske aufgedruckt.Das CE-Kennzeichen zeigt an, dass die FFP-Masken ein erfolgreiches Nachweisverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren) durchlaufen haben. Wie auch bei Medizinprodukten belegen Hersteller damit, dass ihre Produkte allen Anforderungen der gültigen Gesetze und Normen entsprechen. Erst dann dürfen die Masken rechtmäßig in Europa vertrieben werden. Das Konformitätsbewertungsverfahren schließt eine sogenannte „Baumusterprüfung“ nach PSA-Verordnung (EU) 2016/425 ein. Diese Prüfung wird durch Benannte Stellen (z.B. TÜV, DEKRA) durchgeführt. Im Anschluss darf der Hersteller seine Masken mit einem CE-Kennzeichen bedrucken und legal vertreiben. Das CE-Kennzeichen trägt die vierstellige Nummer der beteiligten Benannten Stelle. Die Vorgaben der europäischen Norm EN 149:2001+A1:2009 müssen erfüllt sein.BGW Richtlinien zur Benutzung von Atemschutzgeräten:https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/DGUV_vorschrift-regel/DGUV-Regel112-190_Benutzung-von-Atemschutzgeraeten_Download.pdf?__blob=publicationFileBundesanstalt für Arbeitsschutz SARS-CoV-2 FAQ und weitere Informationen:https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Coronavirus/FAQ/FAQ_node.htmlBundesanstalt für Arbeitsschutz SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregeln:https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/AR-CoV-2.html
mehr anzeigen

Service+

Sie erreichen uns per E-Mail unter support@acvgmbh.de
Support-Telefon-Nr. 02431 - 9645 - 96

Dies ist ein reiner Geschäftskundenshop. Endkunden werden von uns nicht beliefert.
Atemschutzmaske FFP2 25 Stück
 
FFP2 Masken bieten einen zuverlässigen Schutz vor Partikeln, Aerosolen und sonstigen schädlichen Stoffen (Eigenschutz/Fremdschutz).
Die FFP2 NR Maske verfügt über kein Ventil, ist hygienisch einzeln verpackt, mit latexfreien Ohrschlaufen und für die perfekte Passform mit einem eingearbeiteten, nickelfreien Nasenbügel.
 
Spezifikation:
 
Filtrationsrate >95%
Größe 165mm x 106mm

NR=einmaliger Gebrauch
 
SZMDK FFP2 NR Maske CE2163 gemäß der PSA-Verordnung 2016/425 Kat.III
CE-zertifiziert gemäß der Norm EN 149:2001+A1:2009

Farbe: weiß
 
Hinweise:
 

FFP-Masken dienen als Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung vor allem dem Schutz des Maskenträgers vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen. Die Masken sind vom Hersteller als Einwegprodukte vorgesehen. Sie sollten regelmäßig gewechselt und nach Verwendung entsorgt werden. Sie müssen dicht am Gesicht sitzen, um ihre Filterleistung entfalten zu können.

Masken ohne Ausatemventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft über die Maskenfläche und bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz. Bei Masken mit Ventil ist der Fremdschutz wesentlich weniger ausgeprägt. Ausgeatmete Aerosole werden nicht durch das Filtermaterial abgefangen, sondern lediglich in gewissem Umfang durch das Ventil gebremst und verwirbelt.

Wie auch Medizinische Gesichtsmasken müssen FFP-Masken klare Anforderungen von Gesetzen und technischen Normen einhalten. Dabei wird insbesondere die Filterleistung des Maskenmaterials anhand der europäischen Norm EN 149:2001+A1:2009 mit Aerosolen getestet. FFP2-Masken müssen mindestens 94 % und FFP3-Masken mindestens 99 % der Testaerosole filtern. Sie bieten daher nachweislich einen wirksamen Schutz auch gegen Aerosole. Die Prüfnorm ist, gemeinsam mit dem CE-Kennzeichen und der vierstelligen Kennnummer der Benannten Stelle, auf der Oberfläche der FFP-Maske aufgedruckt.

Das CE-Kennzeichen zeigt an, dass die FFP-Masken ein erfolgreiches Nachweisverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren) durchlaufen haben. Wie auch bei Medizinprodukten belegen Hersteller damit, dass ihre Produkte allen Anforderungen der gültigen Gesetze und Normen entsprechen. Erst dann dürfen die Masken rechtmäßig in Europa vertrieben werden. Das Konformitätsbewertungsverfahren schließt eine sogenannte „Baumusterprüfung“ nach PSA-Verordnung (EU) 2016/425 ein. Diese Prüfung wird durch Benannte Stellen (z.B. TÜV, DEKRA) durchgeführt. Im Anschluss darf der Hersteller seine Masken mit einem CE-Kennzeichen bedrucken und legal vertreiben. Das CE-Kennzeichen trägt die vierstellige Nummer der beteiligten Benannten Stelle. Die Vorgaben der europäischen Norm EN 149:2001+A1:2009 müssen erfüllt sein.

BGW Richtlinien zur Benutzung von Atemschutzgeräten:

https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/DGUV_vorschrift-regel/DGUV-Regel112-190_Benutzung-von-Atemschutzgeraeten_Download.pdf?__blob=publicationFile

Bundesanstalt für Arbeitsschutz SARS-CoV-2 FAQ und weitere Informationen:

https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Coronavirus/FAQ/FAQ_node.html

Bundesanstalt für Arbeitsschutz SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregeln:

https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/AR-CoV-2.html

Highlights
Neuheiten
Hilfe
Hilfe
Sie können uns jederzeit anrufen oder per E-Mail kontaktieren.

Cookies für das beste Erlebnis

Mit der Auswahl "Akzeptiere Tracking" erlauben Sie uns die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und stetig zu verbessern. Wir können diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke wie z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung verwenden.

Akzeptiere funktionale und marketing Cookies
Cookie-Einstellungen verwalten